Wir alle kennen das Gefühl Durst zu haben – richtig großen Durst! Deswegen können wir auch nachvollziehen, dass Wasser das wichtigste Futtermittel für Ihre Kühe ist.
Eine milchgebende Kuh trinkt zwischen 120 und 180 Litern Wasser am Tag – manchmal auch noch mehr. Der Wasserbedarf hängt maßgeblich von der Milchleistung und der Umgebungstemperatur ab. Vor allem im Sommer benötigen Ihre Kühe hohe Wassermengen um den Hitzestress zu kompensieren. Eine unzureichende Wasseraufnahme wirkt sich negativ auf die Futteraufnahme aus und hat somit auch Einfluss auf die Milchleistung und die Gesundheit Ihrer Herde.
Für jedes Kilogramm Trockenmasseaufnahme benötigen Kühe im Durchschnitt 5 bis 6 Liter Wasser. Aus dem Grund ist es so wichtig, dass Ihre Kühe nur Wasser mit Trinkwasserqualität trinken. Wichtig ist auch eine tägliche und gründliche Reinigung der Tränken. Ungenügende Wasserqualitäten führen oftmals zu Problemen mit der Eutergesundheit, zu Fruchtbarkeitsstörungen und Darmerkrankungen.
Der Weg zum Wasser muss für die Kuh so einfach wie möglich sein. Den größten Durst mit etwa 30 % der Tagesmenge haben Kühe direkt nach dem Melken. Es hat sich bewährt, ausreichend Wasser auf dem Weg vom Melkstand zum Futter anzubieten.
Stehen überhaupt ausreichend Tränken zur Verfügung? Sind sie in engen Gängen montiert? Als Richtwert gelten 10 oder 12 cm Tränkelänge pro Tier. Ältere Literaturquellen nennen 7 cm pro Kuh. Diese Angabe ist als überholt anzusehen.
Lesen Sie dazu auch das kostenlose KFM-Merkblatt „10 Tipps für Sicherung der Tränkewasserqualität“, das KFM-Team unterstützt Sie bei der Lösung Ihrer Fragen.
Uwe Weddige
Foto: Kuh an einer Trogtränke © KFM