Die regelmäßige Entfernung von Euterhaaren trägt maßgeblich zur Verbesserung der Melkhygiene und zur Reduzierung des Mastitisrisikos bei. Übermäßige Behaarung kann Schmutz und Bakterien ansammeln, was die Milchqualität negativ beeinflusst.

Eine bewährte Methode zur Entfernung der Haare ist das Abflämmen. Es ist schnell, effektiv und trägt dazu bei, das Euter hygienisch sauber zu halten. Damit das Verfahren sicher und effizient bleibt, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Sichere Fixierung: Kühe sollten im Fressgitter ruhig stehen, um Stress und Unruhe im Stall zu vermeiden.
  • Vorbereitung des Euters: Es muss sauber und trocken sein. Eine zweite Person kann helfen, den Schwanz zur Seite zu halten und lose Haare zu entfernen.
  • Richtiger Umgang mit dem Brenner:

Die Flamme sollte 20 – 25 cm hoch sein und vor der Anwendung getestet werden.

Das Abflämmen erfolgt mit gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen in Form einer Acht, mit 10 – 20 cm Abstand zum Euter.

ACHTUNG: Nur, wenn das Gas mit wenig Sauerstoff verbrennt, entsteht eine „kalte“ Flamme. Zudem muss der Brenner ständig in Bewegung sein, um Hautreizungen oder gar
-verletzungen zu vermeiden.

Bei richtiger Durchführung sorgt das Abflämmen für saubere Euter, erleichtert die Melkarbeit, reduziert Infektionsrisiken und verbessert die Milchqualität.

Bakdaulet Tursynbay

Foto: Haare entfernen mit „kalter“ Flamme © KFM