Frühe und starke Wintereinbrüche gelten in Kasachstan als normal. Trotzdem kann sich jeder Betrieb auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und damit unnötige Arbeiten vermeiden.
Häufig frieren Wasserleitungen ein, dabei muss Milchkühen ununterbrochen frisches Wasser zur Verfügung stehen. Gut bewährt haben sich Zirkulationssysteme mit Umwälzpumpen, die das Wasser ständig anwärmen und in Bewegung halten. Ist kein Kreislauf möglich, können in Trogtränken einfache Bimetallventile die Frostgefahr durch den ständigen Wasserzulauf mindern. Allerdings ist der Überlauf so abzuleiten, dass es nicht zur Glatteisbildung im Stall kommt.
Auch Melkstände sind frostgefährdet. Neuere Melkzentren verfügen oftmals über eine Warmluftheizung. In älteren Melkständen bewähren sich mobile Heizlüfter. Besonders zwischen den Melkzeiten muss der Melkstand so abgedichtet sein, dass die Wärme nicht entweichen kann. Fenster und Türen sind zu schließen, während der Warteraum mit einer Jalousie abgedichtet werden kann. Den Kühen stört die Kälte weniger, aber für die Melker ist die Arbeit in einem leicht temperierten Melkstand weitaus angenehmer.
Noch vor Wintereinbruch sind die Schließ- und Öffnungsfunktionen der Curtains in den Liegehallen zu prüfen. Bei starkem Frost, insbesondere bei gleichzeitigem Wind sollen diese zuverlässig schließen. An sonnigen Tagen und mildem Frost müssen sie sich problemlos öffnen lassen, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Stall abzuführen.
Bei längeren Frostperioden frieren oftmals die Gülleschieber in den Laufgängen ein. Bewährt haben sich Frostschutzschaltungen, bei denen die Schieber nur kurze Stillstandszeiten haben. Trotzdem führt das Einfrieren der Klappen oftmals zu einem erhöhten Wartungs- und Kontrollaufwand. In extremen Fällen kann es helfen die Laufgänge mit Streusalz aufzutauen. Da die Tiere sich auf rutschigen Böden weniger bewegen, muss immer ausreichend Futter auf dem Futtertisch liegen.
Uwe Weddige
Foto: KFM