Zur Überprüfung der bedarfsgerechten Nährstoffversorgung von Kühen sollte jeder Herdenmanager die Trockenmasseaufnahme seiner Kühe zu kennen.

Die Futteraufnahme ist im Wesentlichen von 3 Faktoren abhängig

  1. Tierbedingte Faktoren, welche die Höhe der Futteraufnahme beeinflussen, sind der Laktationsstand, die Laktationsnummer, die Lebendmasse und die Milchleistung. Da die Milchleistung in den ersten Laktationswochen sehr stark ansteigt, ist in dieser Zeit eine hohe Energiedichte im Futter wichtig. Mit der Milchleistung steigt auch die Futteraufnahme. Aber auch die Rasse hat einen Einfluss auf die Futteraufnahme.
  2. Der wichtigste fütterungsbedingte Faktor für eine hohe Futteraufnahme ist ein schmackhaftes, aromatisches und energiereiches Grundfutter. Die Verdaulichkeit und der Energiegehalt des Futters beeinflussen die Futteraufnahme ebenfalls in hohem Maße. Hohe Wassergehalten und hohe Schmutzgehalte sowie große Häcksellängen reduzieren die Futteraufnahme merklich.

Nicht übertreiben:  geht die Strukturwirksamkeit einer Ration zu stark zurück, sind fütterungsbedingte Krankheiten die Folge.

  1. Bei den umweltbedingten Faktoren ist in erster Linie die Umgebungstemperatur zu nennen. Hohe Temperaturen beeinflussen die Futteraufnahme negativ. Milchkühe vertragen kalte und trockene Witterung besser als feuchte und warme Klimabedingungen. Aber auch das gesamte Futter- und Tiermanagement wie die Futtervorlage und das gesamte Silo- und Futtertischmanagement beeinflusst die Futteraufnahme.

Zusammenfassend sind ein optimales Trockenstehermanagement und ein guter Gesundheitsstatus der Herde der Grundstein für eine optimale Futteraufnahme. Nur Milchkühe mit gesunden Klauen, ohne Schmerzen und Rangordnungsstress suchen den Futtertisch regelmäßig auf. Das ist die Grundvoraussetzung um eine hohe Futteraufnahme erreichen zu können.

Uwe Weddige

Foto: Weddige