Die Pilzerkrankung Trichophytie (Kälberflechte) kann neben Leistungseinbußen in der Jungrinderaufzucht auch eine erhebliche Gefahr für den Menschen darstellen. Eine wirksame und kostengünstige Methode zeigt hier der Einsatz von UV-C Lampen.
Der Befall löst beim Rind einen unangenehmen Juckreiz aus, in weiterer Folge verringert sich die Futteraufnahme und damit die Leistung. Eine Impfung des gesamten Bestandes führt zu symptomfreien Beständen, Akutbehandlungen mit Cremes von Einzeltieren dagegen bleiben oftmals ohne erkennbaren Erfolg.
Bestes Stallklima und helle Ställe können sehr positive vorbeugende Wirkungen erzielen. Wichtige Präventivmaßnahmen sind die Reinigung und Desinfektion der Kälberställe nach den Umtrieben. Kratzbürsten und Stalleinrichtungen wirken oftmals als Krankheitsüberträger und sollten keinesfalls vergessen werden.
Als äußerst wirksam gegen diese Pilzerkrankung hat sich der Einsatz von UV-C Lampen in der Praxis gezeigt. Praxisbetriebe berichten von sehr guten Behandlungserfolgen. Die Wirkung der Lampen zeigt sich in ihrer desinfizierenden Wirkung gegen sämtliche Bakterien, Pilze und Viren.
Praktische Tipps für den Einsatz:
- Lampen in ca. 2,5 – 3,0 m Höhe aufhängen
- tägliche Leuchtdauer zur vorbeugenden Wirkung max. 2 – 3 Std., bei stärkerem Befall eventuell verlängern
- nachts mit Zeitschaltuhr einschalten
- eine Lampe reicht für ca. 20 – 25 m² Liegefläche
- mindestens einmal pro Woche feucht abwischen (sonst reduzierte Abstrahlung)
- ACHTUNG: Lampen nicht einschalten, wenn sich Personen im Stall befinden
Uwe Weddige
Foto: KFM