Viele Eutererkrankungen entstehen in der Trockenstehzeit, wobei die ersten beiden Wochen nach dem Trockenstellen und die letzten beiden Wochen vor der Abkalbung besonders kritische Phasen darstellen. Der Zitzenverschluss während dieser Zeit ist entscheidend.
Bei gesunden Tieren bildet sich eine Absonderung der Zitzenschleimhaut. Dieser sogenannten „Keratinpfropf“ schützt die Zitze während der Trockenstehzeit vor eindringenden Mastitiserregern.
Besondern bei leichtmelkenden Kühen mit Hornhautwucherungen an der Zitzenspitze ist der Strichkanal oftmals nicht geschlossen. Diese Hyperkeratosen sind bei kasachischen Kühen weit verbreitet, sie entstehen durch unsachgemäßes Melken. In der Folge verursachen sie ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Die Entscheidung, ob ein interne Zitzenversiegler ausreicht oder ob es notwendig ist, einen antibiotischen Trockensteller zur Abtötung von Mastitiserregern im Euter einzusetzen, ist oft schwierig.
KFM bringt Licht ins Dunkel: kürzlich ergänzte das Team mit den beiden neuen Informationsschriften: „Kühe richtig trockenstellen“ und „Trockensteller richtig anwenden“ die umfangreiche Reihe seiner Checklisten und Merkblätter. Beide Dokumente beinhalten übersichtliche Hinweise zur Entscheidungsfindung und zur Anwendung der Präparate.
Uwe Weddige
Foto: Vet-Consult