28 10, 2022

Das Milchprojekt wird verlängert!

2022-10-28T08:09:08+01:0028. Oktober 2022|

„Das KFM-Projekt wird um ein Jahr bis zum 31.10.2023 verlängert“, diese Nachricht dominierte die Projektsitzung der beiden beteiligten Landwirtschaftsministerien in Kasachstan (MoA) und Deutschland (BMEL).

Die ersten drei Jahre des Projektes vergingen wie im Fluge, das bestätigen auch Talgat Karymsakov vom Institut für Tierhaltung und Tierzucht in Almaty (KAZNIIZHIK). „Besonders im Bereich von Tiergesundheit und Tierwohl sind wir gut vorangekommen,“ berichtete Uwe Weddige als Projektleiter über die großen Fortschritte in den Pilotbetrieben. Dabei lobte er ausdrücklich die gute Arbeit der vielen kasachischen und deutschen Experten.

Svetlana Puchkova (Moa) betonte die positive Wirkung der vielen Seminare und Übungen in den Themenfeldern Klauen- und Tiergesundheit, Futterernte und -konservierung, Fütterung und Fütterungsmanagement sowie Kälberaufzucht und Eutergesundheit.

Großen Zuspruch fanden auch das einwöchige Training von Herdenmanagern und Tierärzte aus den Reihen der Pilotbetriebe im Fortbildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen „Haus Düsse“ und die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften der Agrar-Credit-Corporation (ACC).

„Es gelingt dem Projekt, einen engen Austausch von Theorie und Praxis herbeizuführen“, fasste Bruno Hoffstadt (BMEL) den Jahresbericht zusammen. Dabei verwies er auf die Notwendigkeit der Schaffung eines kasachischen Beraterpools: „nur auf diese Weise kann das Wissen nachhaltig gefestigt werden“.

„Die einzelbetrieblichen Beratungen und die Trainings für Fach- und Führungskräfte der Betriebe laufen wie gewohnt weiter. Deutlich intensiviert wird die Zusammenarbeit mit ACC und die Ausbildung der Beratungsfachkräfte des KAZNIIZHIK und des Milchrinderverbandes“, fasste Uwe Weddige die Planung für das kommende Jahr zusammen.

Uwe Weddige

26 10, 2022

Die EuroTier naht!

2022-10-26T14:26:22+01:0026. Oktober 2022|

Besuchen Sie die weltgrößten Viehmesse EuroTier, die vom 15. bis 18. November in Hannover, Deutschland, stattfindet.

Rund 1.600 Aussteller aus 55 Ländern präsentieren die neusten Technologien für die Vieh- und Geflügelhaltung und ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für Vieh, Geflügel, Schafe, Ziegen sowie Aquakultur.

Die Ausstellung wird aktuelle Themen der Branche ansprechen, wie zum Beispiel alternative Proteinquellen.

Besonders interessant: am 16. November von 15:00 bis 17:00 Uhr findet eine Konferenz zum Thema „Perspektiven für die Entwicklung der Tierhaltung in Zentralasien – Wie kann ein Gleichgewicht zwischen Produktionssteigerung und Futterbasis geschaffen werden?“ statt. Eine Übersetzung in die russische Sprache wird angeboten.

Speziell für Besucher aus Kasachstan gibt es vergünstigte Preise für den Kauf von Eintrittskarten zur Messe mit dem Aktionscode:

  • ET22_KZ_EXPO_day (die Tageskarte, kostet 20 € statt 27 €) oder
  • ET22_KZ_EXPO_season (Karte für 4 Tage, Preis 45 € statt 63€).

Details unter https://www.eurotier.com/en/home

Haben Sie Fragen? Bitte kontaktieren Sie Rimma Taskuzhina unter expogroup@expogroup.kz oder Tel.: +7 (701) 520 34 45.

Uwe Weddige

20 10, 2022

Wärmelampen zeigen Wirkung

2022-10-20T05:58:20+01:0020. Oktober 2022|

Neugeborene Kälber sind anfällig gegenüber Wärmeverlusten. Frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass niedrigere Umgebungstemperaturen mit geringeren durchschnittlichen Tageszunahmen in der Phase vor dem Absetzen verbunden sind. Wissenschaftler der Universität Nottingham untersuchten, wie sich Kälberwesten und 1-kW-Wärmelampen auf die Wachstumsraten von Kälbern während der Tränkephase auswirken. Dazu teilten die Wissenschaftler 79 Kälber aus einem Milchviehbetrieb bei der Geburt nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen: keine Weste und keine Wärmelampe, Wärmelampe, aber keine Weste, Weste, aber keine Wärmelampe oder Wärmelampe und Weste. Die Kälber wurden nach der Geburt und im Alter von etwa 21 Tagen gewogen.

Das Ergebnis der Studie: Kälber unter der Wärmelampe hatten um 90 g höhere Tageszunahmen. Die Studie macht deutlich, dass eine 1-kW-Wärmelampe die täglichen Zunahmen der Kälber wirksam erhöht, während die Kälberwesten keinen diesbezüglichen Effekt hatten.

Uwe Weddige

Foto: Hof Diercks, Riekenbostel

12 10, 2022

Der Winter steht vor der Tür!

2022-10-12T03:56:58+01:0012. Oktober 2022|

Die ersten Frosttage erinnern uns unmissverständlich an den kommenden Winter. Dabei denken wir natürlich sofort an kalte Ställe und eingefrorene Tränken, aber die Vorbereitung auf die weiße Jahreszeit ist deutlich weitreichender.

In unserem aktuellen Newsletter beschäftigen wir uns daher mit Fragen der Winterfütterung und der Rationsberechnung für Milchkühe und Jungrinder und wir erläutern, wie Sie Melkstand und Stall mit einfachen Maßnahmen fit für den Winter machen. Außerdem geben wir Tipps zur Anpassung der Kälberfütterung an winterliche Temperaturen.

Winterzeit ist auch EuroTier-Zeit: In unserer Zusammenfassung der wichtigsten Innovationen erfahren Sie, welchen Techniken und Verfahren Ihnen in naher Zukunft zu gesünderen Tieren und mehr Milch verhelfen können.

Außerdem erlauben wir uns ein paar Worte in eigener Sache: wir fassen die geleistete Arbeit und die erreichten Ergebnisse zusammen, und wir geben einen Ausblick auf die weiteren Planungen.

Uwe Weddige

6 10, 2022

Vegane Ernährung

2022-10-06T04:34:43+01:006. Oktober 2022|

Die World Health Organization (WHO) informierte zu pflanzenbasierten Fleisch- und Milchersatzprodukten. Demnach könnten stark verarbeitete pflanzliche Ersatzprodukte eine hohe Energiedichte, einen hohen Gehalt an Natrium, gesättigten Fetten und einfachen Zuckern aufweisen und damit schädlich für die Gesundheit sein.

Gleichzeitig seien sie oft arm an Ballaststoffen, Vitaminen und wichtigen Mineralien. Diese gesundheitsschädliche Kombination habe nichts mit dem Nährwert natürlicher Lebensmittel tierischen Ursprungs zu tun, die sie ersetzen sollen.

Bislang lässt sich jedoch nicht abschätzen, welche Auswirkungen pflanzliche Laborprodukte wie Veggie Würste, Nuggets und Burger, Milchersatz (Mandel- und Hafermilch) sowie pflanzlicher „Käse“ und „Joghurt“ auf die Gesundheit haben. Wissenslücken, die derzeit im Bereich der ernährungsphysiologischen Zusammensetzung solcher Fleisch- und Milchersatzprodukte bestehen, konnten noch nicht geschlossen werden.

Laut WHO ist es nicht nötig, ganz auf tierische Produkte zu verzichten. Es sei einfacher, tierische Produkte wie rotes Fleisch und Geflügel zu reduzieren, als strenge Diäten einzuhalten, die tierische Produkte ganz vom Speiseplan streichen.

Mit Material von WHO, Uwe Weddige

3 10, 2022

Rinder sind KEINE Klimakiller!

2022-10-03T04:05:17+01:003. Oktober 2022|

Der Weltklimabericht kommt in seiner neuen Ausgabe zu dem Schluss, dass die Methanemissionen grundsätzlich überbewertet sind. Sie seien bislang drei- bis viermal zu hoch angesetzt worden, weshalb das Mythos vom Klimakiller „Rind“ auf einer falschen Annahme beruhe!

Die Wissenschaftler führen dazu einen neuen Maßstab an: Bisher wurde das globale Erwärmungspotential (GWP) als Maßstab hergenommen, mit dem alle Treibhausgase ins Verhältnis zu Kohlendioxid gesetzt wurden. Doch statt diesem Potential wäre es laut Bericht besser, die tatsächlich messbare Temperaturerhöhung über einen gewissen Zeitraum zu betrachten. Dafür sei das globale Temperaturänderungspotential (GTP) besser geeignet. Betrachte man die Werte über einen Zeitraum von 100 Jahren, was in der Klimamessung üblich sei, liege der Wert von Methan nach dem alten Maßstab GWP bei 34 und nach dem neuen GTP bei 11. Deshalb gehen die Verfasser des Weltklimaberichts von einer 3- bis 4-fachen Überschätzung der Rinderhaltung aus.

Quelle: Weltklimabericht

30 09, 2022

Aus für Oatly und Beyond Meat?

2022-09-30T05:03:58+01:0030. September 2022|

Seit Monaten geht es für den Hafermilchproduzenten Оatly und für den Kunstfleischhersteller Beyond Meat mit den Kursen steil nach unten. Oatly verlor seit Herbst 2021 80 % seines Börsenwerts. Beyond Meat stürzte um 85 % nach unten. Offenbar glauben Investoren angesichts der gewaltigen globalen Energiekrise und der daraus entstehenden Folgen für das Verbraucherverhalten nicht mehr an das noch vor Jahren beschworene riesige Marktpotential.

Das größte Problem von Oatly war früher, dass es nicht mit der Nachfrage nach seinem Milchersatz Schritt halten konnte. Nun, wo die Inflation massiven Druck auf die Verbraucher ausübt, beginnt Oatly, diese Auswirkungen zu spüren. Das Unternehmen senkte seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr und reduzierte auch seine Investitionspläne drastisch.

Beyond Meat senkte seinen Umsatzausblick für das Gesamtjahr und sagte, dass die Käufer billigere tierische Proteine inmitten der höchsten Inflation seit vier Jahrzehnten bevorzugen. So gibt es klare Anzeichen dafür, dass amerikanische Verbraucher nicht im großen Stil von pflanzlichen Fleischoptionen angezogen werden. So entschied sich McDonald‘s wegen der geringen Nachfrage, nicht mit einer breiteren Einführung von Beyond Meat-Produkten fortzufahren.

Uwe Weddige

30 09, 2022

KFM Milchprojekt Newsletter September 2022

2022-09-30T04:28:37+01:0030. September 2022|

Liebe Leser!

In unserem Newsletter für September erfahren Sie mehr über Rinderkrankheiten und Verhaltensauffälligkeiten, die uns im Beratungsgeschehen immer wieder begegnen.

Wir erläutern, welche Gründe das Harnsaufen und das gegenseitige Belecken haben kann, gleichzeitig geben wir Tipps zu präventiven Maßnahmen und zu neuen Erkenntnissen im allgemeinen Stallmanagement.

Außerdem verrät uns der Betriebsleiter eines der führenden Betriebe im Norden Deutschlandes das Geheimnis der herausragenden Leistungen seiner Tiere. Lesen Sie die spannende Reportage über Familie Holling.

Hier geht‘s zum Download

Uwe Weddige

26 09, 2022

Effiziente Beratung mit „NIRS-local“

2022-09-26T02:43:26+01:0026. September 2022|

Das neue NIRS-Gerät des KFM-Teams liefert in Minutenschnelle die wichtigsten Qualitätsparameter zu fast allen erdenklichen Futterarten.

Das KFM-Team steht oftmals vor der unlösbaren Aufgabe, konkrete Futterberechnungen und -voranschläge ohne die erforderlichen Daten vornehmen zu müssen. Ohne Analysewerte ist aber keine fundierte Fütterungsberatung möglich.

NIR-Spektroskopie-Geräte sind auch in professionellen Futterlaboren gängig. Gemessen werden dabei per Sensor die Wellenlängen des von der Futterprobe reflektierten Lichts. Auf einem zentralen Server rechnet das Gerät dann aus diesem Signal anhand der für das jeweilige Futtermittel hinterlegten, nasschemisch ermittelten Kalibrierungskurve die Futterparameter der Probe aus.

„Innerhalb von wenigen Minuten erfahren wir die wesentlichen Parameter des Grundfutters, wie Trockenmasse, Rohprotein und nXP, Rohasche, Rohfaser, NDF und ADF, aber auch über NEL, ME, nXP, RNB und UDP“. „Endlich können wir zeitnah arbeiten und den Betrieben aktuelle Berechnungen zur Verfügung stellen“, ergänzt Ainagul Ayaganova, die die Futterberechnungen erledigt.

Uwe Weddige

Foto: KFM

 

15 09, 2022

Künstliche Intelligenz im Kälberstall?

2022-09-15T07:31:35+01:0015. September 2022|

Atemwegserkrankungen bei Kälbern sind ein großes Problem. Man hört immer wieder einzelne Tiere „anstoßen“, die hustenden Tiere zu finden ist sehr zeitaufwändig und oftmals auch Glückssache. Außerdem verhalten sich Kälber anders, wenn der Mensch in der Nähe ist.

SoundTalks®, das Monitoring-System von Boehringer Ingelheim dagegen analysiert den respiratorischen Gesundheitsstatus der Tiere 24 Stunden täglich und das an 7 Tagen der Woche. Begleitend dazu erfasst es Stallklimadaten wie Stalltemperatur und Luftfeuchtigkeit.

Das Frühwarnsystem auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) erkennt dadurch Atemwegserkrankungen mit Husten bis zu 5 Tage früher, als eine routinemäßige Tierkontrolle. Es ermöglicht damit einen Behandlungsbeginn, bevor die Tiere ernsthaft erkranken.

Für den Bereich der Ferkelaufzucht ist diese Technik absolut praxistauglich, robust und leicht zu installieren. Das Überwachungssystem besteht aus Monitoren mit Mikrofonen sowie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfühlern. Es zeichnet alle Daten rund um die Uhr auf und bewertet sie. Umgebungsgeräusche werden herausgefiltert, hustende Schweine hingegen führen zu einem Alarm. Das System zeigt die Warnungen einerseits direkt im Stall am Monitor, über den betroffenen Schweinen durch eine LED-Leuchte und auch per App auf dem Smartphone an.

Es ist zu erwarten und zu hoffen, dass dieses System in naher Zukunft auch im Kälberstall anwendbar ist.

Uwe Weddige (Quelle: Boehringer Ingelheim Vetmedica)

 

Go to Top