Ventilatoren im Kuhstall reinigen
Ventilatoren verschmutzen durch Staub und Luftfeuchtigkeit. Werden sie nicht gereinigt, entwickelt sich der Stromverbrauch bei verschmutzten Geräten unerwartet schnell. Eine Staubauflage von 3 mm kann die Leistung bei gleichem oder sogar erhöhtem Energieverbrauch um bis zu 30 % reduzieren. Zudem besteht das Risiko, dass Motoren durch eine Staubauflage schneller erhitzen, was ihre Lebensdauer verringert.
Zur Reinigung von Flügelblättern und Schutzgittern sollte die Stromversorgung der Ventilatoren stets komplett getrennt sein! Egal ob bei einer trockenen oder nassen Reinigung.
Bei leichter Verschmutzung – wenn man die Ventilatoren im Kuhstall entsprechend der Herstellerempfehlungen monatlich reinigt, gelingt die Reinigung trocken und sehr einfach und schnell! Am besten eignet sich eine weiche Bürste in Kombination mit einem Kompressor. Bei mittlerer Verschmutzung können leichte Verkrustungen mit einem Kunststoffschaber abgeschabt und alle Teile mit einem feuchten Putztuch abgewischt werden. Von einer Reinigung der Flügelblätter mit einem Hochdruckreiniger wird dringend abgeraten, denn sie kann eine Unwucht nach sich ziehen, das Gerät läuft nicht mehr rund und es kann Wasser in den Motor eindringen.
Fest steht: je seltener die Ventilatoren gereinigt werden, desto aufwendiger wird die Reinigung.
Lesen Sie auch dazu unser kostenloses KFM-Merkblatt über „Axialventiloren“.
Uwe Weddige
Foto: Hier war die Reinigung schon lange überfällig © KFM