21 11, 2024

Tag der offenen Tür beim UNPC

2024-11-21T03:44:24+00:0021. November 2024|

Wir laden alle Milcherzeuger und Experten, Spezialisten, Dozenten und Studenten des Agrarsektors zur Besichtigung unserer Stallanlagen und zur Vorstellung unseres Seminar- und Trainingsangebotes herzlich ein.

Programm

  • Grußwort, Eröffnung des Seminars.
  • Führung durch die Stallanlagen bei Bayserke Agro
  • Vorführungen und Erläuterungen zur:
    • Kontrolle der Fütterung – Mischqualität
    • Praktische Übungen zur Ermittlung der Trockenmasse und zur Fraktionsanalyse sowie
    • zur NIRS-Anwendung und zur Verdauungskontrolle mit dem Kotsieb
  • Vorführungen und Erläuterungen zu:
    • Silobau, Silomanagement, Futterentnahme,
    • Futtermischwagen (Sauberkeit, Waage, Messer)
    • Befüllung des Futtermischwagens
  • Praktische Lösungen für Betriebe in Kasachstan

Für Verpflegung ist gesorgt.

So finden Sie uns:

– Adresse: Utegen Batyr Straße 3/1, Büro 1

041615 Arkabai, Rajon Talgar, Gebiet Almaty

https://2gis.kz/almaty/geo/9430047375160785/77.099292296916246,43.418181816741203

Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter: +7 776 230 58 78.

KFM-Team

19 11, 2024

Trockensteher im Winter

2024-11-19T04:15:55+00:0019. November 2024|

Mit Beginn des Winters leiden Kühe schnell unter Kältestress. Auch Trockensteher benötigen ausreichenden Witterungsschutz.

In der Trockenstehphase regeneriert sich nicht nur das Euter, sondern der ganze Organismus einer Kuh. Gleichzeitig ist der Körper durch das heranwachsende Kalb und die drastischen Veränderungen im Stoffwechsel stark gefordert. Diese Phase ist entscheidend für einen gesunden und erfolgreichen Start in die bevorstehende Laktation. Eine angepasste Fütterung, ausreichende Platz, genügend Tageslicht, einwandfreie Hygiene, gutes Stallklima und stressarme Haltung sind wichtig.

Erfahrene Herdenmanager stellen ihre Kühe mit einem Body Condition Score (BCS) von 3 bis 3,5 trocken. Diese Körperkondition sollte bis zur Kalbung konstant bleiben. Ein zu geringer BCS führt zu reduzierter Milchleistung, eine Verfettung dagegen begünstigt Geburtsprobleme, Leberschäden oder Stoffwechselerkrankungen wie Ketose.

Trockensteher benötigen qualitativ hochwertiges Futter, um den Verzehr und das Pansenvolumen aufrechtzuerhalten. Damit die Kühe den Pansen füllen können, aber nicht verfetten, hat sich eine Verdünnung der Grundration für laktierende Kühe mit hochwertigem Stroh bewährt. In der Transitphase beginnt langsam eine energiereichere Anfütterung, so kann sich die Pansenflora auf das Startphasenfutter einstellen. Auf diese Weise wird einer negativen Energiebilanz und einer Pansenübersäuerung nach der Geburt vorgebeugt.

Besonders der Kalziumstoffwechsel der Kuh wird während dieser Zeit stark beansprucht Eine Gabe von sauren Salzen im Zusammenhang mit einer geringen Kaliumkonzentration im Futter hat sich in vielen Betrieben bewährt. Wichtig ist auch eine ausreichende Versorgung mit Magnesium.

Eine angepasste Haltung und gezielte Fütterung sind entscheidend für die Gesundheit von Trockenstehern, sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Laktation.

Uwe Weddige

Foto: KFM

14 11, 2024

Tränkeeimer mit Pfiff

2024-11-14T06:03:09+00:0014. November 2024|

Nach wie vor ist die Kälberaufzucht der sensibelste Bereich in der Milchviehhaltung. Vor allem die Fütterungshygiene ist ein Thema mit hoher Priorität. Tatsächlich sieht man noch sehr oft offene Tränkeeimer an den Kälberiglus, weil insbesondere bei der Fütterung mit einem Milchtaxi das Abnehmen und Wiederanbringen von Deckeln einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet, der vielfach gescheut wird. Offene Tränkeeimer erleichtern jedoch den Eintrag von Schmutz und vor allem von Fliegen im Sommer stark.

Mit dem Tränkeeimer-Deckel Easyfill bietet die Firma Hiko eine einfache und vor allem praktikable Lösung für dieses Problem. Der Deckel besitzt eine sich selbst verschließende Öffnung, durch die der Einfüllstutzen des Milchshuttles jederzeit eingeführt und der Eimer befüllt werden kann. Da sich das Handling kaum von einer Befüllung ohne Deckel unterscheidet, ist eine hohe Akzeptanz beim Personal zu erwarten.

So bleiben mithilfe des Tränkeeimer-Deckels Easyfill die Tränkeeimer dicht geschlossen, wodurch ein Eintrag von Fremdstoffen wie Schmutz oder Fliegen weitestgehend ausgeschlossen wird.

DLG

Foto: Fa. Hiko (Hersteller)

7 11, 2024

Probleme mit der Futterumstellung?

2024-11-07T12:22:19+00:007. November 2024|

In diesen Tagen stellen wir in der Beratung fest, dass die Milchleistung sinkt, obwohl die Milchinhaltsstoffe auf hohem Niveau liegen. Offenbar „melkt“ die neue Maissilage nicht so gut wie die alte, es fehlen oftmals 2 Liter Milch pro Kuh und Tag.

Futterumstellungen sind immer risikobehaftet, vermeiden Sie aber unbedingt diese Fehler:

  1. Oft muss der neue Silostock geöffnet und direkt am nächsten Morgen verfüttert werden, weil der Futterverbrauch unterschätzt wurde. Für die Pansenmikroben ändert sich das Futter bereits dann erheblich, auch wenn nur die neue Maissilage die alte ablöst.
  2. In vielen Betrieben erfolgt die Futterumstellung innerhalb von zwei oder drei Tagen. Auch das ist für viele Herden eine große Herausforderung, besonders dann, wenn sich die Silagen im Energie-, Protein- oder insgesamt im Nährstoffgehalt stark unterscheiden.
  3. Immer wieder stellen wir fest, dass bei der Futterumstellung zu viele Parameter auf einmal geändert werden. Dabei wird nicht nur eine Silage ausgetauscht, sondern gleichzeitig auch noch eine neue Kraftfutterkomponente ausprobiert. Am Ende können die Änderungen nicht mehr bewertet werden.
  4. Häufig ist ungeklärt, welche Person die Auswirkungen der Futterumstellung verfolgt. Wer überwacht die Trockenmasseaufnahme, beobachtet das Kotbild, analysiert die Schüttelbox-Daten und überprüft, welche Änderungen in der Beladereihenfolge vorgenommen werden müssen?
  5. Tägliche Wechsel der Fütterer erschweren es zudem, den Übergang in der Futterumstellung langsam und schonend für die Tiere durchzuführen. Bleibt es bei einer Person, können sich die Pansenmikroben besser anzupassen.

Nicht vergessen: die Futteraufnahme sollte stabil bleiben, ebenso sollen das Kotbild und die Milchinhaltsstoffe nicht stark schwanken. Erfolge lassen sich aber nur wiederholen, wenn Sie Ihre Vorgehensweise dokumentieren und auswerten.

Uwe Weddige

Foto: Lars Meyer

5 11, 2024

Heilmethode für Kühe: Pansen drenchen

2024-11-05T05:58:46+00:005. November 2024|

Das Drenchen von Kühen hat ihren Ursprung in der Volksmedizin. Dabei wird eine Flüssigkeit, oft eine medizinische Lösung, direkt in den Magen der Rinder eingebracht. Diese Methode ist sowohl in traditionellen als auch in modernen Tierhaltungen zu finden.

Neben der Behandlung von Krankheiten, wie z.B. Magen-Darm-Beschwerden wird das Drenchen heute auch zur Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen und Mineralstoffen eingesetzt.

So spielen Drenchs mit Calciumzusätzen in der Milchfiebervorbeuge eine Rolle. Aber auch Substanzen zur Unterstützung der Entgiftung nach E. coli-Mastitiden können rasch und effektiv verabreicht werden. Direkt nach der Geburt führt das Drenchen zu einer raschen Pansenfüllung und wirkt dadurch Labmagenverlagerungen entgegen. Auch die zusätzliche Energiezufuhr und Anregung des Appetits bei Ketosen, verminderter Futteraufnahme oder nach Operationen sind wichtige Indikationen zum Drenchen.

Zusammengefasst bietet das Drenchen zahlreiche Vorteile, die es zu einer wertvollen Methode in der Behandlung von Kühen macht. Seit der Einführung verbesserter Verfahren nimmt es eine bedeutende Rolle in der Vorbeuge und Behandlung von Rindern ein.

Uwe Weddige

Foto: KFM

31 10, 2024

Oreganoöl: Einsatz im Kälberstall?

2024-10-31T08:27:24+00:0031. Oktober 2024|

Zwei neue Studien beschäftigen sich mit der Wirkung von ätherischem Oreganoöl in der Ernährung von Kälbern.

Eine griechische Studie untersuchte die Wirkung von ätherischem Oreganoöl auf Durchfall bei jungen Kälbern. Die Hälfte der Kälber erhielt in den ersten 10 Lebenstagen eine Gabe von 12,5 mg/kg Körpergewicht ätherischem Oreganoöl, die andere Hälfte blieb ohne Behandlung.

Dabei war die Häufigkeit von Durchfall bei der Oreganoöl-Gruppe am geringsten. Die effektivste Wirkung des Oreganoöl zeigte sich bei geringer Beastung durch Krankheitserreger. Unter dieser Bedingung hemmt das Öl übermäßiges Wachstum von Colibakterien im Dünndarm offenbar besonders stark.

Die zweite Studie, die in China durchgeführt wurde, untersuchte das Potenzial des Ersatzes von Monensin durch ätherisches Oreganoöl in der Ernährung von abgesetzten Kälbern. Monensin ist ein antibakterieller und antiparasitärer Wirkstoff, er erhöht sowohl die Milchproduktion als auch das Gewicht der Tiere.

Kälber, die ätherisches Oreganoöl in einer Menge von 36 mg/kg Trockenmasse in der TMR erhielten, wiesen genauso wie die Monensin-Gruppe eine deutlich höhere Gewichtszunahme auf, als die Kontrollgruppen ohne Zusatzstoffe. Offenbar könnte die alleinige Verwendung von ätherischem Oreganoöl eine wirksame Alternative zu Monensin setrin, da es eine nicht-antibiotische Alternative darstellt, die dennoch wachstumsfördernde Vorteile bietet.

Uwe Weddige, mit Material von www.dairyherd.com

Foto: KFM

29 10, 2024

Trockenstellen mit System

2024-10-29T04:58:07+00:0029. Oktober 2024|

Viele Eutererkrankungen entstehen in der Trockenstehzeit, wobei die ersten beiden Wochen nach dem Trockenstellen und die letzten beiden Wochen vor der Abkalbung besonders kritische Phasen darstellen. Der Zitzenverschluss während dieser Zeit ist entscheidend.

Bei gesunden Tieren bildet sich eine Absonderung der Zitzenschleimhaut. Dieser sogenannten „Keratinpfropf“ schützt die Zitze während der Trockenstehzeit vor eindringenden Mastitiserregern.

Besondern bei leichtmelkenden Kühen mit Hornhautwucherungen an der Zitzenspitze ist der Strichkanal oftmals nicht geschlossen. Diese Hyperkeratosen sind bei kasachischen Kühen weit verbreitet, sie entstehen durch unsachgemäßes Melken. In der Folge verursachen sie ein erhöhtes Infektionsrisiko.

Die Entscheidung, ob ein interne Zitzenversiegler ausreicht oder ob es notwendig ist, einen antibiotischen Trockensteller zur Abtötung von Mastitiserregern im Euter einzusetzen, ist oft schwierig.

KFM bringt Licht ins Dunkel: kürzlich ergänzte das Team mit den beiden neuen Informationsschriften: „Kühe richtig trockenstellen“ und „Trockensteller richtig anwenden“ die umfangreiche Reihe seiner Checklisten und Merkblätter. Beide Dokumente beinhalten übersichtliche Hinweise zur Entscheidungsfindung und zur Anwendung der Präparate.

Uwe Weddige

Foto:  DLG

25 10, 2024

KazAgro: „Best Milker 2024“ gesucht

2024-10-25T07:25:23+01:0025. Oktober 2024|

Die größte Agrarmesse Zentralasiens gibt auch in diesem Jahr viele Impulse zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft und zur Einführung moderner Technologien im Agrarbereich. Nach ersten Zählungen übertrifft die Messe in Astana ihre Ergebnisse aus dem Vorjahr. Weit mehr als 20.000 Gäste besuchen in diesen Tagen die Messestände von über 320 Ausstellern: https://kazagroexpo.kz/ru/ oder https://kazagroexpo.kz/en/

Großer Trubel herrscht immer im Foyer der Messe, wenn es heißt: „Kasachstan sucht seinen besten Melker“. KFM lädt alle Melkerinnen und Melker herzlich ein, ihr Können im Wettbewerb „Best Milker 2024“ auf der KazAgro zu zeigen.

Ainagul Ayaganova vom KFM-Milchprojekt ließ im Eingangsbereich eine hölzerne Kuh mit Gummieuter aufstellen. Die Besucher zeigen jeweils 30 Sekunden lang ihr Können. Anfänger, für die der Griff ans Kuheuter absolutes Neuland ist, nehmen genauso teil wie richtige Profis. Die gemolkenen Mengen bringen es an den Tag und machen die Unterschiede deutlich.

Alle Teilnehmer erhalten eine kleine Belohnung, den Tagesbesten winken attraktive Preise.

Uwe Weddige

21 10, 2024

KazAgro: Deutschland als Partnerland

2024-10-21T06:40:52+01:0021. Oktober 2024|

Deutschland präsentiert sich als Partnerland auf der wichtigsten Fachveranstaltung der Agrar- und Landwirtschaft in Zentralasien – KazAgro/KazFarm. Die Agrarmesse findet vom 22. bis zum 24. Oktober 2024 in Astana statt. Über 25 deutscher Unternehmen stellen aus. Ein umfangreiches Fachprogramm zur Förderung des deutsch-kasachischen Fachdialogs ist geplant. Das Projekt „Deutsch-Kasachischer Agrardialog“ unterstützt das Fachprogramm.

Mit der Ernennung Deutschlands zum Partnerland wird die langjährige Partnerschaft zwischen Kasachstan und Deutschland im Agrarsektor weiter gestärkt. Deutsche Unternehmen und Institutionen präsentieren neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen für Pflanzen-, Tier- und Futterproduktion sowie Landtechnik auf einem der größten Märkte des Zentralasiens. Das Ausstellungsangebot wird mit einer Reihe von Fachveranstaltungen ergänzt, bei denen die Experten aus Kasachstan und Deutschland sich zu den Herausforderungen und Lösungen in der Landwirtschaft austauschen. Diese Partnerschaft fördert die Erkundung von neuen Geschäftsmöglichkeiten, Erweiterung von Netzwerken und intensiviert den bilateralen Austausch im Agrarbereich.

Mehr unter: www.agrardialog-kaz.de/de/veranstaltungen/deutschland

Text APD

Grafik: KazAgro/KazFarm

17 10, 2024

Klauenpflege will gelernt sein

2024-10-17T08:27:20+01:0017. Oktober 2024|

Mit jedem Schritt erhalten die Klauen einen angemessenen Abrieb und das Einsinken in den weichen Boden entlastet die Klauen – aber eben nur auf der Weide. Im Stall gehen die Rinder dagegen auf hartem Boden. Beim Auftreten werden zuerst der Ballen und dann die Aussenklaue belastet, die Innenklaue folgt zeitversetzt nach. Auf hartem Boden kann die Klaue nicht einsinken. „Die Klauenspitze wird weniger abgenutzt und immer länger, vor allem die hinteren Aussenklauen werden durch den übermäßigen Druckreiz immer höher“, erklärt Holger Plowka.

Der Klauenexperte aus Fehrow in Deutschland trainiert zwischen dem 21. und 26.10.2024 geübte und ungeübte Klauenpfleger auf dem Betrieb Bayserke-Agro. Nach Abschluss des 3-tägigen Trainings werden die Teilnehmer das begehrte Klauenpfleger-Zertifikat entgegennehmen können.

„Die meisten Klauenprobleme sehe ich auf Betrieben mit schlechten Liegeboxen“, berichtet der deutsche Experte aus seinen Erfahrungen. Haben die Kühe nur wenig Platz zum Aufstehen, Abliegen und Liegen oder sind die Liegeboxen hart, nass und verschmutzt, desto mehr stehen die Tiere. „Aber Stehen ist Gift für die Klauen“, hält Plowka fest, „ebenso auch verschmutzte und nasse Laufbereiche, durch zu lange Arbeitspausen des Mistschiebers“.

Die Nachfrage nach Trainings zur Klauenpflege ist groß. Jeder Teilnehmer hat ausreichend Zeit, unter Anleitung des erfahrenen Klauenpflegers zu arbeiten.

Anmeldung unter der Telefonnummer: +7776 230 58 78.

Uwe Weddige

Foto: KFM

Go to Top