Mineralfutter muss ankommen!
Für eine Fütterung von Mineralfutter über die TMR ist eine gleichmäßige Verteilung wichtig. Außerdem muss ausreichend Feuchtigkeit vorhanden sein, damit die Futterpartikel aneinanderhaften und nicht selektierbar sind.
Die Einmischung des teuren Mineralfutters ist wegen der geringen Mengen oft eine Herausforderung. Lesen Sie daher unsere Tipps zum Fütterungsmanagement:
- Lagerung: Mineralfutter ist hygroskopisch, es sollte unbedingt trocken gelagert werden. Dabei ist Sackware empfehlenswert, Bigbags eignen sich nur für größere Betriebe.
- Genau arbeiten: am einfachsten gibt man das Mineralfutter auf eine Schaufel Maissilage und füllt beides gemeinsam in den Mischwagen. Bewährt haben sich Mineralfuttersäcke in passender Größe, sodass ganze Säcke ausgeschüttet werden können.
- Trockensteher: oft verursachen ungeeignete Mineralfutter Milchfieber. Eine genaue Berechnung (DCAB) und Dosierung ist hier unumgänglich! Bei gehäuften Problemen sollte die Trockensteher-Ration auf DCAB, Kali und Calcium untersucht werden.
Typische Fehler bei der Mineralgabe sind eine unzureichende Mischgenauigkeit, Futterselektion, fehlerhafte Rationsberechnungen oder fehlende Analysen der Grobfutter. Eine Überprüfung der tatsächlichen Mineralversorgung sollte routinemäßig erfolgen und nicht erst, wenn sich Probleme einstellen.
Uwe Weddige
Foto: Mischwagen mit Mineralfutter auf dem Grobfutter © KFM