Melktraining für den KFM-Projektleiter
Moderne Melktechnik entwickelt sich ständig weiter, der neue 12er-Swing-Over-Melkstand des KFM-Pilotbetriebes „Prekrasnoe“ bietet mit 12 Melkzeugen für 24 Kuhplätze eine hohe Arbeitseffizienz bei geringen Investitionskosten. Bis zu 200 Kühe lassen sich mit der Technik des irischen Herstellers Dairymaster innerhalb von zwei Stunden in diesem Gruppenmelkstand durchschleusen.
Als Vorbereitung für die geplanten Melktrainings in Prekrasnoe ließ sich Uwe Weddige von David Lange in das Bedienungsystem „Swiftflo Commander“ von Dairymaster einweisen. Der Herdenmanager des Betriebes Weserberglandmilch schwärmte besonders von der übersichtlichen Darstellung der Melk- und Gesundheitsdaten auf dem Display. Auf dem Betrieb in Ottenstein in Niedersachsen melken jeweils vier Melker fast 600 Kühe dreimal täglich. Dabei benötigen sie in dem 2x20er Side-by-Side-Melkstand mit Frontaustrieb jeweils 3 Stunden. Eine Besonderheit der Melkanlage in Ottenstein ist die automatische druckluftunterstützte Zwischendesinfektion mit Per-Essigsäure. Das automatisierte Verfahren sorgt vor jeder Melkung für saubere Melkzeuge und wasserfreie Milchschläuche.
Besonders beeindruckten Uwe Weddige die sauberen Euter der Kühe: „eingestreute Tiefboxen verursachen vielleicht etwas mehr Arbeit als Hochboxen mit Gummibelägen, die überflüssige Euterreinigung im Melkstand rechtfertigt aber dieses System.“ Die Keimzahlen bewegen sich bei einem täglichen Gemelk pro Kuh von 31 kg im vertretbaren Bereich.
Uwe Weddige
Fotos: KFM