Aktuelles – Nachrichten und Veranstaltungen

Fruchtbarkeit stärken

30. Oktober 2025|

Gesunde Kühe sind fruchtbar, aber in der Praxis beeinflussen viele Faktoren den natürlichen hormonellen Zyklus, sie können ihn hemmen oder sogar stoppen. Allgemeine körperliche Konstitution der Kuh, Nahrungsangebot, Energie- und Nährstoffversorgung, Stress und Haltungsumfeld sowie [...]

Fütterungswissen ergänzen

29. Oktober 2025|

Jeder Milcherzeuger war schon einmal unzufrieden mit seiner Herde: die Milchmenge passt nicht zur Ration, die Zellzahl liegt zu hoch, die Klauengesundheit lässt zu wünschen übrig und im Stall häufen sich die Probleme. Vielleicht haben [...]

Bildung fördert Rentabilität

23. Oktober 2025|

Die Umfrage vom Unternehmerverband Atameken und auch die KFM-Auswertungen bestätigen es: die Entwicklung der Landwirtschaft, besonders die der tierhaltenden Betriebe leidet unter einem deutlich spürbaren Mangel an Fachkräften. Neun Referenten setzten sich kürzlich in einer [...]

Schwerpunktthemen

Beratung

Intensive on-the-Job- Trainings der Fachkräfte (Coaching) sind das Kernstück der Beratung auf betrieblicher Ebene

Ausbildung

Fachkräfte aus der betrieblichen Beratung sowie aus der Finanzberatung nehmen teil an Ausbildungsmassnahmen um die Fachkompetenzen auf institutioneller Ebene zu steigern.

Investition und Förderung

Das Projekt bietet Investitionsberatung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und richtet sich dabei insbesondere an marktwirtschaftlich orientierte Familienbetriebe (keine Subsistenzbetriebe).

Bilaterale Kooperation

Das Projekt „Steigerung betrieblicher Fachkompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan“ zwischen Deutschland und Kasachstan ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl Kasachstan als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.